Alle Artikel von Thomas Weber

Ribel Rock II im Stoffel

Am 21. April wird auf der jungen Kulturbühne im Stoffel Livemusik mit Unterstützung des Jugendnetzwerk SDM möglich. Bereits zum zweiten Mal lassen die Jungs von Trust in Zombies und NoVoid Rockmusik im Rheintal aufleben. Neu mit an Bord ist die junge Band Neptun.

Rock aus dem Rheintal

Die Hard Rock Band NOVOID aus dem St. Galler Rheintal wurde im Frühjahr 2015 gegründet. Sie spielten bereits auf mehreren Bühnen, unter anderem am Szene Openair in Lustenau und am rheintal soundz Finale 2016 in Diepoldsau, wo sie Zweitplatzierter wurden. Ihr Sound ist hart und dreckig, die Bühnenshows unterhaltsam und energiegeladen. Trust in Zombies entstand 2012 ebenfalls im St.Galler Rheintal. Es handelt sich dabei um fünf Jungs, die sich ganz dem geordneten Lärm verschrieben haben. So fliessen kräftige Punk-Riffs und moderne Synthesizer-Klänge in ihre Musik. Das Ganze wird mit wuchtigen Drum-Beats und einem satten Bass untermalt. Die Texte, auf Deutsch gesungen, handeln aus dem normalen Leben und sind nicht selten mit viel Sarkasmus gewürzt.

Rock the planet

Neptun hat sich ganz dem Ziel «rock the planet» verschrieben. Diese junge Band steht für Rock und Pop aus der Ostschweiz. Sie spielen eigene Songs und Covers von Green Day, Guns n’ Roses, Bon Jovi, Linkin Park, Nickelback usw. Mit Leonie am Mic, David am E-Bass, Elias und Fabian an den E-Gitarren und Yannick an den Drums werden sie den Abend um 20.30 Uhr im Stoffel eröffnen. Ab 19.30 Uhr ist Türöffnung und der Eintritt an der Abendkasse liegt bei acht Franken. Auf zahlreiche Gäste in der neuen, jungen Kulturbühne Stoffel freuen sich die Veranstalter und das Jugendnetzwerk SDM.

BEENDET: Anmeldung kantonaler Mädchentag 2018

UpDate: Die Anmeldephase ist beendet.

Du bist aus Balgach, Berneck, Diepoldsau oder Widnau und möchtest am kantonalen Mädchentag 2018 teilnehmen? Dann bist du beim Jugendnetzwerk SDM genau richtig. Wir, Klaudia und Melanie, begleiten die Mädchen aus unserer Region an den Mädchentag und wieder nach Hause. Anmelden kannst du dich über den link unten, der Anmeldeschluss ist am Freitag, 6. April 2018. Detaillierte Informationen zu Treffpunkt und Zeiten erhälst du vom Jugendnetzwerk SDM nach deiner Anmeldung.

Der Rheintaler berichtet über die Medienwoche Diepoldsau

Der Rheintaler berichtet in seiner gestrigen Ausgabe vom Dienstag, 27.03.2018, über die Medienwoche der Sechstklässler in Diepoldsau. Entgegen dem Bericht haben nicht die Sozialen Dienste Mittelrheintal die Medienwoche organisiert, es war eine enge Kooperation zwischen der Primarschule Diepoldsau und dem Jugendnetzwerk SDM (Ja wir ;-)).

Neben Themen wie Prävention und eigenes Nutzungsverhalten stand insbesondere der kreative Einsatz von digitalen Medien im Fokus der vier lehrreichen Tage. Ganz unter dem Ideal, sich über das kompetente Anwenden von digitalen Medien eine eigene Meinung zu erarbeiten, wurde fleissig und neugierig entdeckt, erlernt und angewendet. Die Kinder präsentierten am abschliessenden Dienstagabend voller Stolz ihre Werke vor vollem Haus den Eltern, Kollegen und Lehrpersonen.

Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit der Primarschule, uns war es eine Freude.

(Bild: Steven Marx – Technik: 360° BoxStories)

UpDate – Sommerferien Toskana

UpDate vom 28.03.2018: Das Ferienlager muss wegen geringer Nachfrage leider abgesagt werden.

In der ersten Sommerferienwoche vom 8. bis 15. Juli 2018 hat die Jugendarbeit Oberes Rheintal und wir eine Jugendreise in das idyllische Vada in der Toskana organisiert. Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren können sich noch bis zum 27. März anmelden.

Gemeinsam geht es mit dem Car in die Toskana zum Campingplatz «Baia del Marinaio». Dort erwarten die Teilnehmenden neben den gemütlichen Bungalows diverse Aktivitäten. Schwimmen am Pool oder entspannen am Sandstrand, Fussball-, Tischtennis und Tennisspielen laden zur sportlichen Betätigung ein. Daneben werden vielseitige Unternehmungen gemeinsam mit den Jugendlichen geplant und durchgeführt. Die Kosten für die Jugendreise betragen insgesamt 450 Franken für Jugendliche aus Altstätten, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Marbach, Rebstein und Widnau. Jugendliche aus anderen Gemeinden bezahlen 675 Franken. Für die Organisation und Begleitung der Jugendlichen sind Bianca Dörig von der Jugendarbeit Oberes Rheintal und Reinhard Götsch vom Jugendnetzwerk SDM verantwortlich.

Infoabend am 20. März

Ein Informationsabend (ohne Anmeldung) für Interessierte und bereits angemeldete Personen findet am Dienstag, 20. März von 19.30 bis 20.30 Uhr im Jugendtreff „Jugendegg“ (Josefsheim), an der Städlenstrasse 14 in Altstätten, statt.

Anmeldung für die Sommerferien

Die Anmeldung ist noch bis zum 27. März bei Bianca Dörig unter 071 755 68 15 oder per Email möglich. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur junge Leute an der Reise teilnehmen, die schwimmen können.

Unsere Aktivitäten und Termine bis Juli 2018

Termine

Nach einem ereignisreichen Jahr 2017 geben wir gerne unsere Termine, Aktivitäten und Projekte bis Juli 2018 bekannt. Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Begegnungen. Das Programm als pdf herunterladen.

Regionale Angebote

Makerspace Mittelrheintal
Workshops finden monatlich statt. Die Offene Werkstatt ist für alle jeweils am Mittwochnachmittag von 14:00 – 18:00 Uhr offen, am Freitagabend treffen sich spezifische Projektgruppen. Der Minec-raft Club wie auch Spieler der Fortnite-Clan Party spielen 1x im Monat gemeinsam.

Jugendtreffs
Unsere Jugendtreffs in Berneck, Diepoldsau und Widnau zu den gewohnten Öffnungszeiten. Weitere Infos unter klickrhein.ch.

Jugendjobbörse Mittelrheintal
Unerledigte Frühlingsarbeiten? Du möchtest einen Ferienjob? Die Jugendjobbörse vermittelt leichte Arbeiten (Taschengeldjobs) an Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren.

Termine und Aktivitäten bis Juli


Februar

[table id=6 /]

März

[table id=7 /]

April

[table id=8 /]

Mai

[table id=9 /]

Juni

[table id=10 /]

Juli

[table id=11 /]

Vorschau

Im Herbst 2018 findet wieder der Jugendmusikwettbewerb «rheintal soundz» statt. Im September die Vorausscheidung am 15. September in Widnau und 22. September in Altstätten. Der Final geht am 10. November im Kulturraum Jung Rhy in Altstätten über die Bühne.

 

 

2018 – wir freuen uns

Herzlich willkommen 2018, wir feuen uns auf ein neues Jahr voller spannender Begegnungen. Aktuell laufen bei uns die Vorbereitungen für die kommenden Aktivitäten. In Kürze mehr an dieser Stelle.

Fürs erste sind seit Mittwoch, 10. Januar, unsere Angebote in Berneck und Widnau wieder aktiv, ab Mittwoch, 17. Januar, dann auch wieder in Diepoldsau.

Die Erfinderwerkstatt als Atelier der Primarschule Berneck

Im Rahmen der Begabungsförderung der Primarschule Berneck wurde der JNW Makerspace diesen Herbst als Atelier genutzt. Das Wahlangebot im offenen Unterrichtes ermöglicht es Schülerinnen und Schülern im Sinne der integrierten Begabungsförderung ihren Talenten nachgehen zu können. Neben anderen Ateliers in Berneck hat das Jugendnetzwerk mit 12 Schülerinnen und Schülern in einer Erfinderwerkstatt das «Schulzimmer der Zukunft» ertüftelt.

Beobachten, analysieren, neu entwerfen

Die Erfinderwerkstatt ist ein Workshopformat, in dem Kinder und Jugendliche ihre Welt verbessern und neu entwerfen. Sie werden ermutigt, Lösungen zu realen Themen zu finden und Ideen nicht nur zu denken, sondern auch in Form von Prototypen zu bauen und überzeugend zu präsentieren. In den 5 Wochen mit je zwei Lektionen wurde der Experimentier- und Erfindergeist der Schülerinnen und Schüler angeregt und begleitet. Sie erhielten Einblick in die Welt der Erfinderinnen und Erfinder. Wir ermutigten sie eigene Fragen zu stellen, genauer hinzusehen und nachzuforschen. Für die Feldforschung besuchten die Kinder die mobil Werke AG in Berneck, eine moderne Ausstattungsfirma von Schul- und Bildungseinrichtungen.

Arbeiten als und im Team

Die heterogene Gruppe lernte kreatives Denken, suchte gemeinsam nach Lösungen und versuchte die Idee zu beschreiben und zu skizzieren. Mit drei Lernenden der libs Heerbrugg wurden dann mit analogen und digitalen Werkzeugen und unterschiedlichsten Material experimentiert und konstruiert. Digitale Bildung wurde mit „Tüfteln“ und „Making“ kombiniert. Die jungen Mentoren haben die jungen Erfinderinnen und Erfinder im Prozess begleitet und ihre Fragen beantwortet. Sie haben ihnen immer wieder Denkanstöße gegeben, ohne das Ergebnis oder ihre Pläne zu sehr zu beeinflussen. Die Lernenden waren klar Vorbilder für die Schülerinnen und Schüler und es wurde viel über deren Berufe gesprochen. Am Ende wurden dann die Prototypen in Form eines Werbevideos von den einzelnen Gruppen präsentiert.
Die Erfinderwerkstatt ermöglicht ein Begreifen durch Machen, das gemeinsame Erschaffen, eine positive Fehlerkultur, eine Förderung der Medienkompetenz und ganz nebenbei eine Erhöhung der Begeisterung für Mathematik, Informatik, Natur und Technik. Durch die Workshops sollen Kinder ab einem jungen Alter Selbstvertrauen in sich und ihre eigenen Ideen bekommen.

Es war für mich eine sehr spannende und tolle Erfahrung mit den Kindern eine Fantasie Idee ins Reale umzusetzen. (Yasin Sharif, Lernender libs)

Ich fand die 2 mal 2 Lektionen mit den Kinder, mega cool da die Kleinen ihren eigenen Ideen verwirklichen konnten. Nur die zeit war ein bisschen knapp. (Livia Birk, Lernende libs)

Ich fand es toll mit den Kindern zu arbeiten, sie haben super mitgemacht. Mit der Calliope zu arbeiten und das Fahrzeug zu bauen mit denn Kinder war cool. Es isch schön zuzuschauen wie einfallsreich Kinder sind, wenn sie konzentriert und mit Begeisterung an einer Sache dran sind. Ich persönlich würde es jedem empfehlen bei so einem Workshop mitzuhelfen, es ist auch eine ganz andere Herausforderung mit Kinder zu arbeiten und es braucht Geduld. (Gionas Di Bartolomeo, Lernender libs)

https://www.youtube-nocookie.com/playlist?list=PLvsxbd8RWTidfcS54a64jrc71EpXMJpP7

Ein Kind ist kein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. (François Rabelais)

Wir tauchen einige Tage ab – wir sehen uns 2018

Das Jugendnetzwerk SDM geniesst über Weihnachten und Neujahr einige Ferientage. Unsere lokalen Jugendarbeitsstellen bleiben über Weihnachten und Neujahr wie folgt geschlossen:

Berneck & Makerspace
Ferien vom
Samstag, 23.12.2017
bis Dienstag, 9.1.2018

Diepoldsau
Ferien vom
Samstag, 16.12.2017
bis Dienstag, 16.1.2018

Widnau
Ferien vom
Samstag, 16.12.2017
bis Dienstag, 9.1.2018

Das Jugendnetzwerk allgemein ist vom 23. Dezember 2017 bis zum 2. Januar 2018 geschlossen, ab dem 3. Januar sind wir wieder erreichbar. Allen besinnliche Tage und einen zufriedenen Start ins neue Jahr.

 

 

Tag der Kinderrechte – 20 Jahre Kinderrechte in der Schweiz

Featured Video Play Icon

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen wurde am 24. Februar 1997 von der Schweiz ratifiziert und feiert ihren 20. Geburtstag. Alles wunderbar am heutigen Tag der Kinderrechte, oder gibt es da noch was zu tun?

Die UN-Konvention über die Rechte der Kinder haben zum Ziel, für alle Kinder der Welt eine Basis für gleiche Rechte zu schaffen. Im Vergleich zu Missständen andernorts auf der Welt steht es mit den Kinderrechten in der Schweiz bestimmt nicht schlecht. Trotz unserem Wohlstand ist aber nicht einfach alles gut. Insbesondere bei den Artikeln 12 und 13 besteht Handlungsbedarf und engagiert sich das Jugendnetzwerk SDM im Mittelrheintal.

  • Art 12 – Meinungsäusserung des Kindes
    Das Recht des Kindes, seine Meinung zu allen seine Person betreffenden Fragen oder Verfahren zu äussern und gewiss zu sein, dass diese Meinung auch mitberücksichtigt wird.
  • Art 13 – Freie Meinungsäusserung
    Das Recht des Kindes, Informationen und Ideen zu erhalten und weiterzugeben und seine eigene Meinung zu äussern, vorausgesetzt, die Rechte anderer bleiben unangetastet.

Die UNICEF hat die UNI Zürich mit einer Studie zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz beauftragt. Die Publikation „Von der Stimme zur Wirkung“ aus dem Jahr 2015 beleuchtet das Thema Partizipation in der Familie, der Schule und Gemeinde:

Auf Gemeindeebene besteht jedoch die Gefahr, dass das Potenzial von Partizipationsangeboten zu wenig ausgeschöpft wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Erwachsene zu eigentlich unnötiger «Stellvertreter-Partizipation» greifen und zum Vornherein Dinge entscheiden oder festlegen, die auch von den Kindern und Jugendlichen selbst hätten erarbeitet werden können. Oder wenn die Partizipationsangebote auf das Resultat einer Sache keinen Einfluss mehr haben werden. (Von der Stimme zur Wirkung, UNIZH, 2015, S.7)

Das Jugendnetzwerk SDM informiert, beratet und begleitet zum Beispiel sieben junge Widnauerinnen mit den „Zeichen für mehr Mitbestimmung“ in ihrem Bestreben, ihre Rechte einzufordern.

Links zum Thema Kinderrechte:
– Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes
Kinderrechte für Kinder erklärt
Kinderrechte – Kurzfassung
Bericht der UNIZH „Von der Stimme zur Wirkung“

Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel zu Überleben, Schutz und Entwicklung und basiert auf den prinzipien der Nicht-Diskrimminierung, des Kindswohl, sowie der Anhörung von Kindern.

Zeichen für mehr Mitbestimmung

Jugendliche sind aktive und regelmässige Nutzer des öffentlichen Raumes, und trotzdem fühlen sie sich zum Teil unwohl darin. Um mehr Partizipation und Dialog einzufordern, setzen sieben junge Widnauerinnen ihr Zeichen.

 

 

Dieser Satz ist einer von Dreien, die am Donnerstagabend mit Kreidespray im öffentlichen Raum angebracht wurden.

„Wenn wir als Jugendliche uns mit Freunden irgendwo treffen, dann werden wir häufig schräg angeschaut“.

Unwissen über die Bedürfnisse von Jugendlichen und eine einseitige mediale Aufmerksamkeit unterstützen hier Vorurteile. Dabei ist gerade der öffentliche Raum ein wichtiger und zentraler Lernraum für das Verständnis eines demokratischen Zusammenlebens. Häufig sind die Anliegen von Jugendlichen aber nicht in die Überlegungen von Architektur oder Eigentümer der Orte miteinbezogen. Auf diesen Umstand will die Aktion der jungen Widnauerinnen, begleitet durch das Jugendnetzwerk SDM, aufmerksam machen. Sie wünschen sich mehr Partizipation und Dialog, wenn es um die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes geht.

 Das Jugendnetzwerk SDM hat die sieben jungen Widnauerinnen bei Ihrer Aktion begleitet. Im Vorfeld fanden rege Diskussionen über eine geeignete Formen der Wortmeldung und mögliche Konsequenzen statt. Die Abklärungen der rechtlichen Situation waren ebenso Gegenstand unseres Auftrages, wie auch die inhaltliche Begleitung und Befähigung. Die Jugendlichen haben sich einstimmig für die Kreidespray-Aktion entschieden. Die Wortmeldung wird nun an die Jugendkommission Widnau getragen.